Streitkolben
Artikelnummer: TF4008
Beschreibung
Streitkolben 15. Jhd.
Die Urform des Streitkolbens ist die älteste und einfachste Waffe, die Keule.
Im orientalischen Raum waren Streitkolben schon vor dem 13. Jh. im Gebrauch und bei uns kam der sechsblättrige Streitkolben im Verlauf des 13. Jh. in Benutzung. Beim Reiter-Streitkolben hat sich um 1320 der "türkische" Typ durchgesetzt. Er zeichnete sich durch seine radial angeordneten Schlagblätter aus. Diese konnten in dreieckiger, trapezförmiger, rechteckiger oder halbovaler Form gefertigt sein.
Trotz ihrer relativ geringen Größe waren Streitkolben weitaus gefährlicher als Lanzen oder Schwerter. Streitkolben (aber auch Streithämmer und Streitäxte) waren ab dem 14. Jh. eine verbreitete Waffe der Reiter. Ihre stählernen oder bronzenen Schlagköpfe waren in der Lage, Harnische zu deformieren, tiefe Beulen zu hinterlassen oder gar die Geschübe zu durchschlagen. Mit gezielten Schlägen konnten Helme so stark beschädigt werden dass der darunterliegende Kopf zerschmettert wurde oder die Gliedmaßen eines Gegners konnten trotz Panzerung zerbrochen werden.
Der Streitkolben war jedoch nicht nur eine Waffe des Krieges. Er entwickelte sich zu einem Symbol von Würde und Autorität. Herrscher, Befehlshaber und Würdenträger führten kunstvoll verzierte Exemplare als Statussymbole mit sich. Besonders in Italien, vor allem in Mailand, erreichte die Verzierung dieser Waffen einen Höhepunkt, bei dem sie weniger als Waffe denn als Kunstobjekt wahrgenommen wurden. In Frankreich war der Streitkolben ebenfalls ein Zeichen königlicher Macht, und in Ungarn diente er bis ins 16. Jahrhundert als Standessymbol der Adligen bei Hofe. In Polen blieb er bis ins 18. Jahrhundert als Würdezeichen der Offiziere und Heerführer im Gebrauch.
Der Niedergang des Streitkolbens begann mit dem Aufkommen der Feuerwaffen. Ab dem 16. Jahrhundert war er auf den Schlachtfeldern nur noch vereinzelt zu finden, wurde jedoch weiterhin als Symbol der Macht an Sätteln befestigt oder zu zeremoniellen Zwecken verwendet. Seine Bedeutung als Kriegswerkzeug war vorbei, doch sein Erbe als kunstvoll gefertigtes Symbol für Stärke und Führung lebt bis heute fort.
technische Details
- Gesamtgewicht: ca. 2600 g
- Gesamtlänge: ca. 70 cm
Kopf
- Maße (LxH): ca. 16 cm x 9 xm
- Material Schlagblätter: Hardox
Schaft
- Material: Schmiedeeisen (Stahl)
Griff
- Grifflänge: ca. 12,5 cm
- Griffumfang: ca. 11 cm
- Material: Bangkirai
Besonderheiten
- kampftauglich (siehe Allgemeine Hinweise und Pflegehinweise für Blankwaffen)
- für historische Darstellung 15. Jhd.
- historische Darstellung von Bauern, Kriegsvolk und Reiter
mehr Informationen
Allgemeine Hinweise und Pflegehinweise für Blankwaffen
♫ Unsere Produkte werden mit sorgfältiger Handwerkskunst in unserer eigenen Manufaktur hergestellt – Qualität, die nicht nur hält sondern auch einen spürbaren Eindruck hinterlässt! ♪
Zusätzliche Produktinformationen
- Altersbeschränkung
- Erhältlich ab 18 Jahre. Altersnachweis erforderlich!
Herstellerinformationen
info@taragorns-feuer.de