• innerhalb Deutschlands versandkostenfrei ab 100,- Euro Bestellwert
  • Einzel- und Sonderanferigungen
  • innerhalb Deutschlands versandkostenfrei ab 100,- Euro Bestellwert
  • Einzel- und Sonderanferigungen

Keulen & Streitkolben

Streitkolben

Streitkolben mit Holzschaft

Streitkolben mit hölzernen Schaft

Die frühe Form des Streitkolbens – robust, funktional und traditionsreich. Schon seit dem frühen Mittelalter war der hölzerne Schaft mit einem Metallkopf eine beliebte Wahl, bevor sich mit dem 15. Jahrhundert die stählernen Varianten durchsetzten. Perfekt für alle, die das ursprüngliche Handwerk schätzen.

Streitkolben mit stählernen Schaft

Streitkolben mit stählernen Schaft

Mit dem 15. Jahrhundert hielten die stählernen Schäfte Einzug – eine Weiterentwicklung, die nicht nur für mehr Stabilität sorgte, sondern auch das martialische Erscheinungsbild unterstrich. Ein Prunkstück der Renaissance für Sammler und Reenactors mit Hang zum Detail.

Keulen

Bronzekeulen

Bronzekeule

Ein Klassiker von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Bronzekeulen waren aufgrund ihrer einfachen, aber effektiven Bauweise und der Verfügbarkeit des Materials weit verbreitet – von keltischen und römischen Kriegern bis zu frühen mittelalterlichen Kämpfern. Ein Stück Geschichte, das bis heute fasziniert.

Morgensterne

Morgensterne mit hölzernen Schaft

Morgensterne mit hölzernen Schaft

Die ursprüngliche Form des Morgensterns mit hölzernem Schaft ist bereits seit dem Hochmittelalter bekannt und war eine gefürchtete Waffe der Fußsoldaten. Erst mit dem 15. Jahrhundert setzten sich die stählernen Schäfte durch – doch der klassische Holzschaft hat bis heute seinen rustikalen Charme.

Morgensterne mit stählernen Schaft

Morgensterne mit stählernen Schaft

Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich der Morgenstern mit stählernem Schaft zur bevorzugten Waffe für gut gerüstete Krieger und hochrangige Anführer. Mit seiner imposanten Optik und dem kunstvollen Design war er sowohl auf dem Schlachtfeld als auch bei Zeremonien ein echter Blickfang.

Schon in den frühesten Epochen der Menschheitsgeschichte waren Keulen und Streitkolben Symbole für Kraft, Mut und Durchsetzungsvermögen. Von der Bronzezeit bis in die Neuzeit begleiteten sie Krieger und Wachen – als verlässliche Waffen und beeindruckende Statussymbole.

Die Keule, als eine der ältesten Waffen überhaupt, fand bereits in der Steinzeit Verwendung. Oft aus Holz gefertigt, später auch mit bronzenen oder eisenverstärkten Köpfen, diente sie nicht nur als Werkzeug der Jagd, sondern auch als schlichtes, aber wirksames Mittel zur Verteidigung.

Der Streitkolben, mit seinen aufwendig gestalteten Köpfen aus Bronze, Eisen oder Stahl, war über Jahrhunderte hinweg das bevorzugte Symbol für Macht – besonders bei Offizieren, Adeligen und kirchlichen Würdenträgern. Die martialische Optik und die symbolische Bedeutung machten ihn oft zu mehr als nur einer Waffe.

Der Morgenstern, oft als Weiterentwicklung des Streitkolbens gesehen, besticht durch seine charakteristischen Dornen und Zacken. Mit seiner bedrohlichen Silhouette war er vor allem im Spätmittelalter ein gefürchtetes Instrument auf den Schlachtfeldern Europas.

In unserer Werkstatt entstehen diese historischen Stücke mit viel Liebe zum Detail: vom rustikalen Holzschaft bis hin zum kunstvoll gearbeiteten Bronzeguss oder robusten Stahlkopf. Jedes Stück ist von Hand gefertigt und vereint Authentizität mit moderner Handwerkskunst.

Ob für Reenactment, als Sammlerstück oder als dekorativer Akzent in Eurer Sammlung – unsere Keulen und Streitkolben verbinden Geschichte mit Charakter. Lasst Euch von der Vielfalt begeistern und entdeckt, welches Stück Eure Sammlung ergänzt – vielleicht eine kleine Grabenkeule? Na, was darf’s sein?